Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet

Unter dem Titel „Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Gebäuden der Stadt Burscheid“ (Förderkennzeichen 03K12365) werden im Rahmen der Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Projektträger Jülich Fahrradabstellanlagen sowie Scooter-/Rollerparkeranlagen gefördert. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2021.

Ziel ist es, durch sichere Abstellanlagen an Schulen, Sportanlagen und öffentlichen Gebäuden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Nutzung des Fahrrades auch im Alltag zu animieren. Hierzu werden an der Schulturnhalle Hilgen, der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule, der Schulberghalle, dem Pastor-Löhhaus, der Kuno-Hendrichs-Sportanlage, dem Rathaus, der Villa BIZ sowie der Max-Siebold-Halle 88 neue Fahrradstellplätze geschaffen bzw. alte Stellplätze ersetzt. Weiterhin wird eine Abstellanlage für 20 Roller/Scooter an der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule errichtet.

Nach dem ersten Förderantrag stellte sich heraus, dass weiterer Bedarf für Fahrradabstellanlagen sowie Scooterparker sowohl an bereits umgesetzten als auch an weiteren öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet besteht. Unter dem Titel "Ausbaustufe 2: Einrichtung von Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Gebäuden in Burscheid" (Förderkennzeichen 03K15882) werden im Rahmen der Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Projektträger Jülich weitere 52 Fahrradstellplätze sowie 30 Scooter-/Rollerstellplätze gefördert. Der Umsetzungszeitraum beginnt am 01.05.2021 und endet am 30.04.2023.

Die Anlehnbügel werden an der Karl-Zimmer Halle, der Hans-Hoersch-Halle, der Gemeinschaftsgrundschule Dierath und in der Hauptstraße aufgestellt. Die Anlehnbügel am Sportplatz Hilgen werden außerdem erweitert. Weiterhin werden die Scooterparker an der Ernst-Moritz-Arndt Schule ergänzt und an der Montanusschule neu eingerichtet.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort