Schutz vor Hitze

Hitzewellen zählen zu den Extremwetterereignissen, die durch den fortschreitenden Klimawandel zunehmend häufiger auftreten. Die steigenden Temperaturen, verbunden mit veränderten Wettermustern, führen zu längeren und intensiveren Hitzeperioden. Die Anzahl an heißen Tagen hat sich auch in Burscheid in den letzten Jahren erhöht.

Die Hitze und Sonneneinstrahlung stellt eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit dar. Daher ist es wichtig, sich auf die Gefahr einzustellen und sich und andere vor extremer Hitze zu schützen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen und Empfehlungen wie Sie sich vor zu großer Hitze- und Sonneneinstrahlung schützen können. 

Verhaltenstipps bei Hitze

Zum Schutz der Gesundheit vor Hitze hat das Bundesministerium für Gesundheit folgende sechs Tipps für heiße Tage zusammengestellt:

  • ausreichend Wasser trinken
  • Wohnung kühl halten
  • im Schatten bleiben
  • Anstrengung vermeiden
  • leicht essen
  • auf sich und andere achten

Konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung, insbesondere auch für besonders gefährdete Gruppen, enthält der Hitzeknigge des Umweltbundesamtes. Er beinhaltet Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen, Anregungen zur Veränderung und benennt Hitzegefahren. Die Stadt Burscheid hat den Hitzeknigge um eigene Inhalte erweitert.

Den Hitzeknigge finden Sie hier.

Karte kühler Orte

Für die Tage, an denen es zu heiß wird, möchte die Stadt Burscheid ein neues Informationsangebot für Burscheider Bürgerinnen und Bürger schaffen. In einer digitalen Karte sollen künftig "Kühle Orte" im ganzen Stadtgebiet erfasst werden. Wer ein schattiges Plätzchen oder eine kühle Umgebung sucht, kann diese dann in der Karte "Kühler Orte" finden. Erfasst werden sollen schattige Orte im Grünen, an Spielplätzen, am Wasser aber auch kühle oder klimatisierte, öffentlich zugängliche Innenräume.

Zurzeit werden die Orte gesammelt, die dann zeitnah hier in der digitalen Karte abgerufen werden können. Die Karte kann stetig erweitert werden. Die Meldung weiterer Orte ist fortlaufend möglich.

Hier gelangen Sie zu der Karte der kühlen Orte.

Hitzeaktionsplan der Stadt Burscheid

Um durch konkrete Maßnahmen die Hitzebelastung für die Burscheider Bevölkerung und den Wärmeinseleffekt in dicht bebauten Stadtteilen zu mindern, hat die Stadt Burscheid die Erstellung eines Hitzeaktionsplans zum Themenschwerpunkt städtebauliche Hitzeanpassung für die Stadt Burscheid beauftragt. Die Erstellung des Hitzeaktionsplans wurde gefördert durch das Ministerium für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Hier gelangen Sie zum Endbericht.

Weitere Informationen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt über seine Internetseite oder die WarnWetter-App bei Bedarf vor Hitzewellen. 

Neben den Verhaltenstipps bei Hitze gibt es auch weitere Möglichkeiten, das spezielle Klima eines Areals, das sogenannte Mikroklima, zu beeinflussen. Das Mikroklima bildet sich aus den bodennahen Schichten aus und ist somit stark von den vorhandenen Oberflächen abhängig. Durch Entsiegelung und Begrünung kann das Mikroklima positiv beeinflusst werden. Auf unserer Internetseite haben wir weitere Informationen zur naturnahen Gartengestaltung für Sie zusammengestellt.

Kontakt:

Amt 61 - Stadtentwicklungsplanung, Umwelt und Liegenschaften

Annemarie Sprinz - Klimaschutzmanagerin

Höhestr. 7-9
51399 Burscheid
02174 670-422
klimaschutz@burscheid.de

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort