Erster kommunaler Wärmeplan für die Stadt Burscheid

In Deutschland wird über die Hälfte der verbrauchten Energie zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Bislang wird der überwiegende Teil der Wärmeversorgung durch fossile Energieträger gedeckt. Dies trifft auch auf Burscheid zu.

Durch die Erstellung des ersten Wärmeplans für die Stadt Burscheid soll eine Grundlage zur Transformation zu einer treibhausgasneutralen, effizienten und zukunftsfähigen Wärmeversorgung geschaffen werden. Mit Fokus auf die Wärmeversorgung der kommunalen und privaten Gebäude soll der Wärmebedarf ermittelt und mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungsinfrastruktur abgestimmt werden. Durch die kommunale Wärmeplanung soll das Potenzial für Burscheid betrachtet werden.

Die Erstellung des kommunalen Wärmeplans erfolgt in Kooperation mit der BELKAW GmbH und der BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH.

Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der vorhandenen Wärmeinfrastruktur im Stadtgebiet durchgeführt. Anschließend werden die Potenziale an erneuerbaren Energien und Energieeinsparungen ermittelt sowie Strategien und Maßnahmen zur Senkung des Wärmeverbrauchs und zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung für einzelne Stadtgebiete entwickelt. Der kommunale Wärmeplan stellt ein strategisches Planungsinstrument dar und kann keine verbindliche Aussage für einzelne Haushalte in Bezug auf eine kurzfristige Heizungsumstellung treffen.

Bei dem Vorhaben „Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Burscheid“ handelt es sich um eine Projektförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung in Höhe von 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2023 - 30.11.2024, Förderkennzeichen: 67K26348). 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Specktrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen über die Klimaschutzinitiative finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Kontakt:

Amt 61 - Stadtentwicklungsplanung, Umwelt und Liegenschaften

Annemarie Sprinz - Klimaschutzmanagerin

Höhestr. 7-9
51399 Burscheid
02174 670-422
klimaschutz@burscheid.de

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort