Ihr Anliegen:

An-/Um-/Abmeldung des Wohnsitzes

Wer eine Wohnung bezieht oder verlässt, ist verpflichtet, dies innerhalb von zwei Wochen zu melden (Zuzug aus einer anderen Stadt, Zuzug aus dem Ausland = Anmeldung; Umzug innerhalb von Burscheid = Ummeldung). Außerdem ist eine sog. "Statusänderung" meldepflichtig, d.h. Ihre Hauptwohnung wird eine Nebenwohnung oder Ihre Nebenwohnung wird Ihre Hauptwohnung.

Vermietende müssen eine Wohnungsgeberbescheinigung ausstellen, die bei der An- oder Ummeldung vorgelegt wird. Als Vermietende gelten sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer einer Wohnung, als auch beauftragte Hausverwaltungen oder Mieterinnen und Mieter, der die Wohnung untervermieten.

Eine Wohnungsgeberbescheinigung muss Name und Anschrift der oder des Wohnungsgebenden, gegebenenfalls Angaben zur Eigentümerin oder zum Eigentümer, die Angabe, ob es sich um eine An- oder Abmeldung handelt sowie das Ein- oder Auszugsdatum, die Anschrift der Wohnung und die Namen der meldepflichtigen Personen enthalten.

Eine An- oder Ummeldung kann nur persönlich erfolgen. Sollten Sie nicht persönlich im Bürgerbüro vorsprechen können, ist es möglich, ein Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit Ihrem Personalausweis und der Wohnungsgeberbescheinigung einer bevollmächtigten Person mitzugeben.

Wenn Kinder umziehen und künftig nicht mehr beide Sorgeberechtigten eine gemeinsame Wohnung mit dem Kind haben oder die Hauptwohnung des Kindes von einer/einem Sorgeberechtigten zur/zum anderen wechselt, wird eine Einverständniserklärung benötigt.

Eine Abmeldung ist nur erforderlich, wenn der Auszug ins Ausland erfolgt. Dabei können Sie die Anschrift im Ausland hinterlassen, zum Beispiel für die Kontaktaufnahme bei Wahlen. Die Abmeldung ins Ausland kann frühestens eine Woche vor dem Auszug aus der Wohnung erfolgen. Die Abmeldung kann nur persönlich vorgenommen werden. Sollten Sie nicht persönlich im Bürgerbüro vorsprechen können, ist es möglich, ein Abmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit Ihrem Personalausweis und der Wohnungsgeberbescheinigung einer bevollmächtigten Person mitzugeben.

Soll eine Nebenwohnung abgemeldet werden, so müssen Sie dies bei der Meldebehörde Ihrer Hauptwohnung melden.

Es fallen keine Gebühren an. Bei Fristversäumnis ist jedoch die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens mit der Verhängung eines Verwarnungs- bzw. Bußgeldes möglich.

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Wohnungsgeberbestätigung

Wenn Sie volljährige Personen bei der Meldung vertreten benötigen wir zusätzlich:

  • Formlose Vollmacht
  • Unterschriebenes Anmeldeformular
  • Ausweisdokument im Original

Wenn Sie alleine sorgeberechtigt sind:

  • Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten
  • Sorgerechtserklärung

Kontakt

Bürgerbüro

Details

Frau K. Gräber

Details

Frau K. Passen

Details

Frau M. Rottluff

Details

Frau C. Schmidt

Details

Frau A. Tumbrink

Details

Seite übersetzen