Kostenfreie Energieberatungen

Auch in diesem Jahr gibt es in Burscheid kostenfreie Energrieberatungen

Energie sparen

Rheinisch-Bergischer Kreis. Gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen führt der Rheinisch-Bergische Kreis das seit Anfang 2023 erfolgreich bestehende Initial-Energieberatungsangebot auch im Jahr 2024 fort. Ab sofort werden in jeder Kommune Beratungen angeboten. Das Initial-Energieberatungsangebot soll Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei unterstützen, herauszufinden, was sie tun können, um die eigenen Energiekosten zu senken.

Beratung zeigt individuelle Möglichkeiten und Maßnahmen auf
Sei es der Stromverbrauch von Geräten, die Senkung der Heizkosten, Maßnahmen der Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme oder Fördermittel – die anbieterunabhängige Energieberatung kann helfen, die Energiekosten zu senken und Fehlinvestitionen zu vermeiden. „Das individuelle Beratungsangebot verfolgt das Ziel, die Energieeffizienz in privaten Haushalten zu steigern“, erläutert Martin Beulker, Klimaschutzmanager des Rheinisch-Bergischen Kreises. Ergänzend sind sich die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der teilnehmenden Kommunen einig: „Damit leisten wir einen Beitrag, den weiterhin hohen Beratungsbedarf bei Energiefragen vieler Bürgerinnen und Bürger zu decken“.

Das Initialberatungsangebot, das ab sofort mit einer Vielzahl an Terminen in allen Rathäusern angeboten wird, ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Eine Beratung dauert rund 30-45 Minuten und wird von zertifizierten Energie-Effizienz-Experten herstellerunabhängig, neutral und unverbindlich durchgeführt. Insbesondere für Bürgerinnen und Bürger, die ganz am Anfang ihrer Maßnahme stehen und eine fachliche Einschätzung benötigen, ist eine passgenaue Initialberatung eine gute Option. Die Beratungsschwerpunkte sind beispielsweise:

  • Energieberatung zur energetischen Bewertung von Gebäuden für Einzel-Sanierungsmaßnahmen und Effizienzhaus-Sanierungskonzepte,
  • Beratung für Heizungserneuerung, (eine Heizungsauslegung und Ermittlung der Heizungs-Parameter wie Heizlastberechnungen ist nicht Gegenstand der Beratung),
  • Beratung für Solarthermie und Photovoltaik (Die Auslegung der PV-Anlage ist nicht Gegenstand der Beratung),
  • Beratung für Lüftungskonzepte (Die Auslegung der Wohnraumlüftungsanlage ist nicht Gegenstand der Beratung).

Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.rbk-direkt.de/energieberatung-in-den-kommunalen-rathaeusern.aspx möglich.

Neben den Initial-Energieberatungen in den Rathäusern der Kreiskommunen informiert der Rheinisch-Bergische Kreis in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, den lokalen Energieversorgern Aggerenergie, BELKAW und BEW sowie dem Bergischen Energiekompetenzzentrum / :metabolon im Rahmen einer Veranstaltung am Dienstag, den 12. März ab 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses Heidkamp über das neue Gebäudeenergiegesetz. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter https://www.rbk-direkt.de/gebaeudeenergiegesetz-2024.aspx möglich.


Quelle: Presseinformation des Rheinisch-Bergischen Kreis vom 06.03.2024

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort