Bürgerenergie

Bürgerenergie wurde von der Energieagentur NRW wie folgt definiert: „Der Begriff umfasst vielfältige Akteurs- und Organisationsformen [sowie] Gesellschaften und Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien und Durchführung von Energieeffizienzprojekten, die von mehreren Bürgern gemeinsam finanziert oder betrieben werden. Die gemeinsame Partizipation an der Energiewende ist ein bestimmendes Element der Bürgerenergie, genauso wie die regionale Verwurzelung, häufig mit dem Anspruch einen möglichst großen Anteil der Wertschöpfung vor Ort zu halten.“

Ziel des Kreises

Umsetzung Solarkonzept:

  • Maßnahme 6.13 - Bürgerenergiegenossenschaften: Vernetzung, Förderung, Ausbau
  • Maßnahme 6.14 - Onlinebefragung Bürgerenergie

Bürgerenergiegenossenschaften sind gut geeignet, um große Erneuerbare Energieprojekte (u.a. PV-Anlagen) umzusetzen und vor allem die Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende aktiv teilhaben und wirtschaften zu lassen. Dies stärkt die Akzeptanz der Photovoltaik bzw. der Erneuerbaren Energien allgemein.

Langfristig geplant:

  • Vernetzung, Förderung und Ausbau
  • Online Befragung der Bürger:innen

Umsetzung in Burscheid

Die Stadt Burscheid unterstützt die Bürgerbeteiligung an der Energiewende und daher den Aufbau einer Bürgerenergiegenossenschaft o.ä. Wir sehen uns jedoch nicht als Initiator. Zum einen haben wir keine Stadtwerke, die Energie verkaufen, zum anderen sollte ein solches Projekt aus der Bürgerschaft initiiert werden. Es gibt zudem schon einige Bürgerenergiegenossenschaft o.ä. in der Umgebung (s.u. für Links). Darüber hinaus bearbeitet der RBK dieses Thema im Solarkonzept. Es macht daher am meisten Sinn die Entwicklungen auf der Kreisebene abzuwarten.

Angebotene Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Sollten sich interessierte Bürger:innen zusammen finden, organisiert die Stadtverwaltung gerne unterstützend eine Informationsveranstaltung, zu der Vertreter:innen von Bürgerenergieprojekten eingeladen werden könnten.
  • Die kommunalen Dachflächen der Stadt könnten evtl. bevorzugt an eine Energiegenossenschaft o.ä. verpachtet werden (Umsetzbarkeit abhängig von rechtlichen Rahmenbedingungen).
  • Juni 2020: Antrag Bündnis 90/Die Grünen zur „Initiierung einer Energiegenossenschaft Burscheid eG“
  • November 2020: Am 05.11.20 nimmt der Umweltausschuss der Stadt Burscheid den Antrag zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung Unterstützungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zur Realisierbarkeit einer Energiegenossenschaft zu prüfen.
  • Juni 2021: Am 10.06.21 wird in der Sitzung des Umweltausschuss mündlich zu den Unterstützungsmöglichkeiten berichtet. Es wird zugesagt Photovoltaik-Flächenpotentiale sowie bestehende Bürgerenergieprojekte der Bürgerschaft über die Webpage der Stadt Burscheid zugänglich zu machen. Darüber hinaus stellt sich die Genossenschaft BürgerEnergie Solingen e.G. (BESG) vor.

Weiterführende Informationen

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort