Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Solarenergie umfasst im Allgemeinen Solarthermie – die Nutzung solarer Strahlung für die Wärmeerzeugung – und Photovoltaik (PV) – die Nutzung solarer Strahlung für die Stromerzeugung. Es kann weiter unterschieden werden in Dach- und Freiflächenanlagen.

Um das Integrierte Klimaschutzkonzept im Bereich der Solarenergie zu operationalisieren hat der Rheinisch Bergische Kreis im Jahr 2021 ein Solarkonzept entwickelt. Der Fokus des Solarkonzeptes liegt jedoch zunächst auf Dachflächenanlagen.

Umsetzung in Burscheid

  • September 2020: Antrag der FDP-Fraktion zu „Flächen für Solarparks“
  • November 2020: Der Umweltausschuss der Stadt Burscheid nimmt den Antrag am 05.11.2020 zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung Möglichkeiten zu prüfen, wie eine Darstellung von Potentialen im Bereich der Solarenergie aussehen könnte.
  • Juni 2021: In der Sitzung des Umweltausschuss‘ am 10.06.21 wird mündlich durch die Verwaltung informiert:
    • Im Solarkataster NRW sind potentielle Photovotaik-Freiflächen hinterlegt und öffentlich einsehbar (Basis noch EEG 2017, Stand: 19.05.2021).
    • Entlang von Autobahnen haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert (EEG2017: 110 m Abstand; EEG 2021: 200 m Abstand)
    • Das zukünftige Solarkonzept des RBKs umfasst Stand 26.05.21 Freiflächen. Das Solarkataster soll aktualisiert werden. Der Fokus wird jedoch auf Dachflächen gelegt.
    • Die Verwaltung wird die Entwicklung des Solarkonzeptes, sowie die Aktualisierungen der bestehenden Solarkataster abwarten. Sie wird auf der Webpage über die Kataster aufklären.
  • Juni 2022: Darstellung des Freiflächen-Photovoltaikpotentials im Umweltausschuss am 02.06.22

Weitere Unterstützungs- und Informationsangebote für Photovoltaik auf Freiflächen

Über die nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen und Unterstützung für Photovoltaik auf Freiflächen.

Ansprecherperson für Photovoltaik

Klimaschutzmanagerin Annemarie Sprinz

Bei der Stadt Burscheid ist derzeit das kommunale Klimaschutzmanagement verantwortlich für Photovoltaik und erste Anlaufstelle für Bürger*innen.

Ihre Fläche als Solarpark

Ihre Fläche als Solarpark

Sie sind Eigentümer*in einer Fläche und am Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage interessiert? Die Belkaw sucht z.B. Flächen von 3 bis 150 Hektar.

 

Solarkataster NRW

Vom Landesumweltamt (LANUV) wird das Solarkataster NRW angeboten. Hierüber können Sie z.B. eine Freifläche auf Solarenergienutzung prüfen.

Weiterführende Informationen

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort