Klimaschutz und -anpassung im Gebäudemanagement

Ziel des Kreises

Umsetzung Integriertes Klimaschutzkonzept:

  • Maßnahme M02 - Energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften
  • Maßnahme M03 - Energiecontrolling / Kommunale Energieeffizienznetzwerke

Umsetzung Solarkonzept:

  • Maßnahme 6.9 - Photovoltaik auf allen geeigneten öffentlichen Gebäuden

Umsetzung Klimaschutzteilkonzept:

  • Maßnahme Ü02 - Baulicher Hitzeschutz auf kreiseigenen und kommunalen Liegenschaften
  • Maßnahme G06 - Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
  • Maßnahme W04 - Maßnahmen an gefährdeten Objekten und kritischer Infrastruktur

Umsetzung in Burscheid

Die kommunalen Liegenschaften haben auf die gesamtstädtischen CO2-Emissionen aufgrund der niedrigen Anzahl nur einen sehr geringen Einfluss. Nichtsdestotrotz möchte die Stadt Burscheid als Vorbild vorangehen und versucht deshalb bei Sanierungen und Neubauten Klimaschutz und -anpassung bestmöglich mitzudenken. Dafür arbeitet das Klimaschutzmanagement eng mit dem Gebäudemanagement zusammen. Entscheidend hierbei ist außerdem die Fördermittelakquise, um Zusatzkosten wie für die Prüfung von Alternativen und Investitionen klimafreundlicherer/-angepassterer Lösungen abzudecken. Hierunter fällt z.B. die Potentialermittlung zur Einbindung Erneuerbarer Energien.

Energiecontrolling – also das Nachhalten der eigenen Energieverbräuche und -kosten – ist ebenso wichtig, um mögliche Reduktionspotentiale ausfindig zu machen und in die Sanierungsplanung mit einzubeziehen.

  • Mai 2021 – heute: Strategische Ausrichtung ämterübergreifende Zusammenarbeit Klimaschutzmanagement (Stab 61) und Gebäudemanagement (Amt 65)
  • September – November 2021: Vorbereitung und Umsetzung Förderantragsstellung „Förderung von Beratungsleistungen zum Photovoltaikausbau“ (progres.nrw – Klimaschutztechnik)
  • Juni 2021 – heute: Interne Beratung zu Klimaschutzfördermitteln
  • Juni 2021 – heute: Beratung/Unterstützung Gebäudemanagement bei Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich Klimaschutz/-anpassung (Beispiele s.u.)
  • Juni 2021 – heute: Gemeinsame Weiterentwicklung des Energieberichts in Richtung Energiekosten und THG-Emissionen inkl. Gebäudesteckbriefe (als Basis für langfristige/s Sanierungsplanung/-konzept)
  • Januar 2022 – heute: Umsetzung PV-Potentialanalyse für kommunale Gebäude

Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden

Die Stadt Burscheid lässt im Jahr 2022 eine Photovoltaik-Potentialanalyse für die Dächer der kommunalen Gebäude durchführen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Solarthermie am Sportplatz Hilgen

Seit 2021 wird am Sportplatz Hilgen Solarthermie durch das Gebäudemanagment geplant. Weitere Infos hier.

Kontakt:

Amt 34 - Bürgerangelegenheiten, Wahlen und Personenstandswesen

Holger Wilke

Höhestraße 7-9
51399 Burscheid
02174 670-302

Amt 61 - Stadtentwicklungsplanung, Umwelt und Liegenschaften

Annemarie Sprinz - Klimaschutzmanagerin

Höhestr. 7-9
51399 Burscheid
02174 670-422

Seite übersetzen

Unsere Werbepartner vor Ort